Bankenmacht im EU-Vergleich
|
Im europäischen Bankensektor sind nachwievor Fusionen zu beobachten, die den Sektor zu einem der attraktivsten in Europa gestalten. Die größte Bank in Europa – HSBC Holdings plc - operiert als drittgrößte Bank der Welt und somit verschafft sich in Europa sowie außerhalb einen immensen Einfluss. Interessant bleibt ebenfalls die Situation, indem Großinvestoren aus der Golfregion Anteile an HSBC erwerben.
|
HSBC Holding plc Großinvestoren
|
Nichtsdestotrotz wird der Einfluss der Bank z.B. in China ausgebremst. Umgekehrt startet China durch seine größte Bank ICBS eine Auslandoffensive, indem Lizenzen in den USA und Russland beantragt werden. Im Vergleich dazu beantragt die Deutsche Bank, ihre chinesische Tochtergesellschaft als einheimisches Unternehmen eintragen zu lassen und somit sich Zugang zu einem Wachstumsmarkt zu verschaffen. Andersrum versucht die zweitgrößte Bank der Welt – die Bank of America – in Europa voranzukommen und dadurch weltweit stark zu agieren.
|
China Auslandsoffensive Deutsche Bank Bank of America
|
Der Anstieg der Fusionen in der EU legt die Stärkung der Verbesserung der Positionen der europäischen Banken dar. Die italienische Bank UniCredit erwägt Fusion um ihren kleineren Konkurrenten Capitalia und damit die zweitgrößte Bank nach HSBC zu werden. International Herald Tribune, Bloomberg, The Guardian, Le Monde und die FAZ berichteten über die Übernahme.
|
Bildquelle IHT Bloomberg Guardian Monde FAZ
|
Durch Aktientausch wurde der größten grenzüberschreitenden Bankfusion in Europa zwischen UniCredit und Hypo Vereinsbank zugestimmt. Mit der Übernahme entsteht der neuntgrößte Bankkonzern Europas mit einer Bilanzsumme von über 730 Milliarden Euro, einem Börsenwert von über 40 Milliarden und bislang 127.000 Mitarbeitern. Vor einer endgültigen Fusion der italienischen UniCredit und der deutschen HypoVereinsbank (HVB) will die Royal Bank of Scotland Medienberichten zufolge noch ein Gegenangebot vorlegen.
|
Bildquelle Mehr zu dem Thema Gegenangebot
|
Diese Fusionen finden in einer Bankenlandschaft statt, indem der größte Übernahmeversuch in Europa durch das britische Geldinstitut Barclays, den niederländischen Rivalen ABN Amro zu kaufen, gescheitert ist. Hedge-Fonds Articus fordert Barclays auf, von der Fusion abzusehen. Ein Konsortium, bestehend aus der Royal Bank of Scotland Group plc (RBS), Fortis und der Santander Central Hispano SA, hat eine Gegenofferte in Höhe von 72 Mrd. EUR für ABN angedeutet, wovon 70% in Bargeld und 30% in RBS-Aktien gezahlt werden sollen. Offiziell hat die Gruppe jedoch noch kein Gebot abgegeben.
|
kaufen gescheitert Articus mehr dazu
|
|
Bildquelle
|
Ebenfalls prüft Société Générale einen möglichen Zusammenschluss mit BNP Paribas, indem die Bank US-Banken als Berater einschaltet. Eine Fusion von Société Générale und BNP Paribas würde der Konsolidierung der Branche nach Ansicht von Experten einen weiteren Schub versetzen. |
Zusammenschluss US-Banken Konsolidierung
|
Von diesem Hintergrund hat das Europäische Parlament Pläne zur Verbesserung der Regelungen bezüglich der Fusionen von Banken vorgelegt. Seitens der Europäischen Kommission wurden diese Pläne begrüßt und sich mit grenzüberschreitenden Fragen der Fusion und Übernahme beschäftigt. |
EP Kommission
|
Die so dargestellte Situation in Europa würde die deutschen Banken immer noch schlechter rangieren. Zurzeit ist die Deutsche Bank mit einem Kernkapital von 23,8 Mrd. USD auf Platz 5. Auf Platz 8 der Westeuropa-Rankings steht die HypoVereinsbank und auf Platz 22 die Commerzbank. Einerseits ist der Bankenmarkt Deutschland nach wie vor ein sehr bedeutender Markt, denn 83 oder etwa jede zwölfte der führenden 1.000 Banken der Welt stammen aus Deutschland. Andererseits kommen diese 83 Institute nur auf einen aggregierten Gewinn vor Steuern von 2,7 Mrd. USD gut ein Hundertstel des Gesamtgewinns der Top 1000. Der deutsche Bankenmarkt hat sich insgesamt in seinen Strukturen den globalen wie lokalen Herausforderungen noch nicht ausreichend angepasst. |
mehr dazu mehr dazu
|
Europa insgesamt kann seine starke Stellung im Konzert der globalen Bankenmärkte nicht nur behaupten, sondern sogar weiter ausbauen. Bemerkenswert ist vor allem der Trend im Hinblick auf die Gewinne: Hier liegen die europäischen Häuser mit einem Anteil von 40 % am aggregierten Gewinn aller 1000 Banken mit großem Abstand vor den USA (28 %). |
mehr dazu
|
Größte Banken in Europa (Marktkapitalisierung in Mrd. Euro; Stand Juni 2005):
|
|
Bildquelle
|
Seitenanfang |